Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Skyline Ellwangen
Lehrgänge & Ausbildung

Kreisausbilder der Feuerwehr Ellwangen

Ausbilder Atemschutz

Ausbilder Grund-und Truppführer

Ausbilder Sprechfunk

Ausbilder Maschinisten

Ausbilder Drehleiter-Maschinisten

Lehrgänge 2025

Überblick:

  • 17.11. – 24.11.2025 Atemschutzlehrgang
  • 03.11. – 08.11.2025 Sprechfunklehrgang
  • 22.09. – 18.10.2025 Truppmannlehrgang (Grundausbildung)
  • 16.09. – 30.09.2025 Maschinistenlehrgang
  • 12.05. – 19.05.2025 Atemschutzlehrgang
  • 31.03. – 07.04.2025 Atemschutzlehrgang
  • 10.03. – 22.03.2025 Truppführerlehrgang

Lehrgänge 2024

Überblick:

  • 18.11. – 25.11.2024 Atemschutzlehrgang
  • 11.11. – 16.11.2024 Sprechfunklehrgang
  • 07.10. – 22.10.2024 Maschinistenlehrgang
  • 09.09. – 05.10.2024 Truppmannlehrgang (Grundausbildung)
  • 28./29.06-05./06.07. Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge
  • 29.04. – 06.05.2024 Atemschutzlehrgang
  • 04.03. – 16.03.2024 Truppführerlehrgang

2. Atemschutzlehrgang 2024

Vom 18. bis 25.11. fand der zweite Atemschutzgeräteträgerlehrgang im Jahr 2024 in Ellwangen statt. An diesem haben 18 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Wört, Abtsgmünd, Eschach, Rosenberg, Jagstzell, Ellwangen und der WF Zeiss mit Erfolg teilgenommen. 
Herzlichen Glückwunsch an alle, Eure Ausbilder Zödi, Mo, Felix, Gabi, Philipp und der Stift Jochen

Maschinistenlehrgang 2024

Vom 08.10. – 22.10.2024 fand in Ellwangen der Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ statt, an dem insgesamt 22 Kameraden der Feuerwehren Abtsgmünd, Bopfingen, Ellwangen, Hüttlingen, Kirchheim am Ries, Neresheim, Rosenberg, Stödtlen, Unterschneidheim und der Werkfeuerwehr Varta teilnahmen.

Ziel dieser Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte. Neben der Bedienung von Feuerlöschkreiselpumpen, der Wasserförderung, auch über lange Wegstrecken sowie dem Betrieb anderer Pumpen, stehen Grundlagen der Motorenkunde und das Kennenlernen kraftbetriebener und sonstiger Geräte wie Stromerzeuger und hydraulischer Rettungsgeräte auf dem Lehrplan. Weiterhin ist die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind, Inhalt der Ausbildung.

Der Höhepunkt des Lehrgangs stellte die praktische Abschlussübung mit einer Wasserförderung über eine 1,3 km lange Wegstrecke vom Kressbachsee auf den Schönenberg dar, die die Teilnehmer in diesem Jahr erneut in einer hervorragenden Zeit absolvierten.

Die Feuerwehr Ellwangen und die Ausbilder Fritz, Alex, Ekkehard, Andreas und Frieder wünschen allen Kameraden herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Lehrgang und viel Glück und Erfolg für die zukünftigen Einsätze.

Grundlehrgang: Patientenorientierte Unfallrettung

Die Rettung von Insassen nach schweren Verkehrsunfällen ist eine Aufgabe die, die Feuerwehren immer wieder vor große Herausforderungen stellt. Gerade bei solchen Einsatzsituationen muss auf engem Raum und meist hohem Zeitdruck von allen Beteiligten diszipliniert, team- und zielorientiert gearbeitet werden. Weiterhin trägt die neue Fahrzeugtechnologie dazu bei, dass die Anforderungen an die Einsatzkräfte, die Einsatztaktik sowie die Ausrüstung immer weiter steigen.

Am 05.10.2024 fand deshalb für die jüngeren Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Ellwangen ein Grundlehrgang zur patientenorientierten Unfallrettung statt. In Theorie und ausgiebiger Praxis wurden die Grundlagen der technisch-medizinischen Rettung nähergebracht. Fahrzeugtechnik und Unfallkinematik, Aufgabenverteilung im Einsatz, Einsatzvorbereitung und -ablauf, der sogenannte Rettungsgrundsatz, die notfallmedizinische Versorgung sowie verschiedene Rettungstechniken waren Teil der theoretischen Unterweisung. In der Praxis konnte anschließend das Erlernte ausgiebig an drei Stationen mit steigendem Schwierigkeitsgrad beübt werden. Zu Beginn wurde an einem PKW auf vier Rädern die Umsetzung unterschiedlichster Sicherungs- und Stabilisierungsmaßnahmen sowie Zugangsöffnungen, mit dem Ziel, schnellst möglich eine Erstversorgung des Patienten durchführen zu können, geschult. Zur weiteren Behandlung des Patienten wurden unterschiedliche Möglichkeiten einer Versorgungsöffnung aufgezeigt sowie verschiedene Wege zur Beseitigung von Einklemmungen vermittelt. Für die finale Rettung des Patienten aus dem Fahrzeug galt es anschließend eine an das Verletzungsmuster angepasste Befreiungsöffnung umzusetzen. Die Szenarien an den Stationen zwei und drei, einem PKW in Seiten- sowie in Dachlage, stellten bereits höhere Ansprüche an diese Tätigkeiten. Besonders die Sicherungsmaßnahmen des PKWs, die Stabilisierung des im Gurt hängenden Patienten sowie die an diese Lagen angepassten Rettungstechniken waren eine weitere Herausforderung für die Teilnehmer. 

Die Kameradinnen und Kameraden konnten alle Übungsszenarien erfolgreich meistern und viel Wissen und Erfahrung mitnehmen, um dadurch ihr Know-how weiter aufbauen zu können. Nur durch solche Fortbildungen sind wir als Feuerwehr weiterhin in der Lage, auch in Zukunft professionelle Hilfe bei Verkehrsunfällen leisten zu können.

Wir bedanken uns bei unserem Kameraden Markus Baier für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Übungsfahrzeuge, beim Abschleppdienst Gaugler für die Zurverfügungstellung der Fahrzeuge sowie bei unseren Kameraden des Fachbereichs Technische Hilfeleistung für die Durchführung dieser hochprofessionellen Weiterbildung!

Lehrgang Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge Juli 2024

Erfolgreicher Abschluss des 4. Lehrgangs zum Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge
der Feuerwehr Ellwangen

Die Feuerwehr Ellwangen freut sich, den erfolgreichen Abschluss ihres 4. Lehrgangs zum Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge bekannt zu geben. In einem intensiven Kurs haben die Teilnehmer wichtige Fähigkeiten im Umgang mit der Drehleiter erlernt und ihr Wissen über Rettungseinsätze und Sicherheitsvorschriften vertieft.

Die Kameraden haben gezeigt, dass sie bereit sind, als qualifizierte Drehleiter Maschinisten in ihrer Feuerwehr aktiv zu werden und im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe zu leisten. Ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit unserer Gemeinde. In den nächsten Wochen und Monaten werden die gelernten Inhalte noch in kleinen Übungen vertieft werden um so noch sicherer in der Anwendung zu werden.

Die Feuerwehr Ellwangen gratuliert den Teilnehmern Ekkehard Böhm, Christian Lechner, Malik Kohlberger und Philipp Rapp herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und bedankt sich bei den Ausbildern für ihren engagierten Einsatz. Wir sind stolz auf unser Team von gut ausgebildeten Feuerwehrleuten und freuen uns darauf, gemeinsam weiterhin für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu sorgen.

Seminar Tiefbauunfall in Freilassing

Vom 20.-21.06.2024 war unser Kamerad Andy aus der Abteilung Ellwangen auf einem Tiefbauunfall-Seminar in Freilassing unterwegs.

Tiefbauunfälle sind im umfangreichen Fachgebiet der Technischen Hilfeleistung ein seltenes Einsatzszenario und bergen für Retter und Patienten enorm hohe Gefahren. Sie übersteigen den „alltäglichen“ Einsatz in Sachen Komplexität, Zeit-, Personal- und Materialaufwand. Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, auch auf solche Szenarien vorbereitet zu sein.

Das Seminar vermittelte an zwei Tagen in Theorie und umfangreicher Praxis an Übungs- und realer Grube im Feld bei unterschiedlichsten Witterungsbedingungen die Grundlagen des Tiefbauunfalls. Anhand der „5 Schritte des Tiefbauunfalls“ galt es, technische und taktische Lösungsansätze zum Befreien von verschütteten Personen zu erlernen. Dabei war es wichtig, zuerst die Ursachen und Gefahren eines Tiefbauunfalls mit dessen komplexen physikalischen und geologischen Zusammenhängen zu erkennen. Darauf aufbauend konnten Ideen zur Rettung einer verschütteten Person entwickelt und umfangreiches Wissen über den Rettungsverbau in der Grube erlangt werden Auch das Verständnis und der Weitblick für den Aufbau einer Einsatzstruktur im Bereich eines solchen Szenarios war wichtiger Bestandteil der Ausbildung.

Durch dieses lehrreiche Seminar sind wir als Feuerwehr weiterhin in der Lage, professionelle Hilfe auch bei solch seltenen Einsatzszenarien leisten zu können. Ein großer Dank gilt @heavy.rescue.germany für die Ausrichtung und Organisation!

1. Atemschutzlehrgang 2024

Vom 29.04. bis 06.05. fand der erste Atemschutzgeräteträgerlehrgang im Jahr 2024 in Ellwangen statt. An diesem haben 19 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Wört, Tannhausen, Unterschneidheim, Böbingen, Ellwangen und der WF Varta mit Erfolg teilgenommen. 
Herzlichen Glückwunsch an alle, Eure Ausbilder Zödi, Mo, Felix, Gabi, Philipp und der Stift Jochen

Lehrgänge 2023

Überblick:

  • 27.11. - 04.12.2023 Atemschutzlehrgang
  • 23.10. - 31.10.2023 Sprechfunklehrgang
  • 09.10. - 24.10.2023 Maschinistenlehrgang
  • 11.09. - 07.10.2023 Truppmannlehrgang (Grundausbildung)
  • Juni/Juli 2023 Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge
  • 19.06. - 26.06.2023 Atemschutzlehrgang
  • 12.06. - 17.06.2023 Sprechfunklehrgang
  • 08.05. - 15.05.2023 Atemschutzlehrgang
  • 13.03. - 25.03.2023 Truppführerlehrgang
  • 06.03. - 13.03.2023 Atemschutzlehrgang

4. Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger im Jahr 2023

Vom 27.11. bis 04.12. fand der vierte Atemschutzgeräteträgerlehrgang im Jahr 2023 in Ellwangen statt. An diesem haben 17 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Neuler, Ellwangen und der WF Varta mit Erfolg teilgenommen. Auch der Brandcontainer in Ebnat konnte trotz klirrender Kälte und nicht ganz einfacher Bedingungen wieder besucht werden. Hier gilt unseren Ausbilderkollegen der Feuerwehr Aalen ein großes Dankeschön. 
Herzlichen Glückwunsch an alle, Eure Ausbilder Zödi, Mo, Felix, Gabi und Philipp

Maschinistenlehrgang 2023

Vom 10.10. – 24.10.2023 fand in Ellwangen der Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ statt, an dem 25 Kameraden der Feuerwehren Ellwangen, Kirchheim am Ries, Lauchheim, Unterschneidheim und Wört teilnahmen.

Ziel dieser Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte. Neben der Bedienung von Feuerlöschkreiselpumpen, der Wasserförderung, auch über lange Wegstrecken und dem Betrieb anderer Pumpen, stehen Grundlagen der Motorenkunde und das Kennenlernen kraftbetriebener und sonstiger Geräte wie Stromerzeuger und hydraulischer Rettungsgeräte auf dem Lehrplan. Weiterhin ist die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind, Inhalt der Ausbildung.

Der Höhepunkt des Lehrgangs stellte die praktische Abschlussübung mit einer Wasserförderung über eine 1,3 km lange Wegstrecke vom Kressbachsee auf den Schönenberg dar, die die Teilnehmer in einer neuen Rekordzeit absolvierten.

Die Feuerwehr Ellwangen und die Ausbilder Fritz, Alex, Ekkehard, Andreas und Frieder sagen herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Lehrgang und viel Glück und Erfolg für die zukünftigen Einsätze.

Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen

Vom 11.09.2023 bis 07.10.2023 fand in Ellwangen ein Grundausbildungslehrgang statt, bei dem 29 angehende Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner ausgebildet wurden.

Ziel des vierwöchigen Grundlehrgangs ist es die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz zu befähigen. Die dafür nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten wurden den Teilnehmenden in verschiedenen Bereichen im Feuerwehrhaus in Ellwangen vermittelt. Dafür standen theoretischer Unterricht sowie praktische Übungen in den Bereichen Rechtsgrundlagen, Brandeinsatz, Technische Hilfeleistung und Rettung auf dem Plan.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.

Lehrgang Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge Juli 2023

Nachdem in den letzten beiden Jahren einige verdiente Kameraden in den Feuerwehr-Ruhestand verabschiedet wurden, benötigten wir wieder neue Drehleiter-Maschinisten. Nach einigen intensiven Ausbildungstagen, an denen die Technik, das sichere Bedienen, Unfallverhütung und noch viele weitere Themen auf der Agenda standen, können wir nun 4 neue Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge in der Abteilung Ellwangen begrüßen. Vielen Dank an die Ausbilder und herzlichen Glückwunsch an die Kameraden. Wir wünschen euch allzeit gute Fahrt und immer ein gutes Händchen an unserer Drehleiter.

Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger Juni 2023

Vom 19. bis 26. Juni 2023 fand bereits der dritte Atemschutzgeräteträgerlehrgang in diesem Jahr in Ellwangen statt. An diesem haben 17 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Rosenberg, Abtsgmünd, Neresheim/Elchingen, Kerkingen, Ellwangen und der WF Varta mit Erfolg teilgenommen. Kommt immer Gesund von den Einsätzen und Übungen zurück! Es hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Herzlichen Glückwunsch, Eure Ausbilder Zödi, Mo, Felix, Gabi und Philipp

Lehrgang zum Sprechfunker Juni 2023

Der Ostalbkreis hat Grund zur Freude. 20 frisch gebackene Sprechfunker haben im Zeitraum vom 12.06.-17.06.2023 ihre Ausbildung am Standort Ellwangen erfolgreich absolviert. Florian Ellwangen gratuliert!

Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger Mai 2023

Vom 08. bis 15. Mai 2023 haben 16 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Adelmannsfelden, Neresheim, Neuler, Riesbürg, Rosenberg, Stödtlen und der WF Zeiss mit Erfolg am Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger teilgenommen. Eine wirklich tolle Truppe. Kommt immer Gesund von den Einsätzen und Übungen zurück!
Herzlichen Glückwunsch, Eure Ausbilder Zödi, Mo, Felix, Gabi, Martin und Philipp

Lehrgang zum Truppführer März 2023

Vom 13. bis 25. März 2023 haben 18 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Ellwangen, Rosenberg, Jagstzell und Hüttlingen mit Erfolg am Lehrgang zum Truppführer teilgenommen.
Herzlichen Glückwunsch, Eure Ausbilder

Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger März 2023

Vom 06. bis 13. März 2023 haben 16 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Rosenberg, Jagstzell, Bühlerzell, Rainau und Bartholomä mit Erfolg am Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger teilgenommen. Eine wirklich tolle Truppe. Kommt immer Gesund von den Einsätzen und Übungen zurück!

Herzlichen Glückwunsch, Eure Ausbilder Zödi, Mo, Felix, Gabi, Martin und vom Praktikanten Philipp :-)

Lehrgänge 2022

Überblick:

  • 11.10. - 25.10.2022 Maschinistenlehrgang
  • 20.06. - 27.06.2022 Atemschutzlehrgang
  • 13.09. - 09.10.2022 Truppmannlehrgang